Interozeption
Die Wahrnehmung, Auswertung und Beurteilung der physiologischen Vorgänge des Körpers, wie Atmung, Herz- oder Organtätigkeit sind für das Überleben und die Vorhersehbarkeit einer Situation von größter Bedeutung.
Die interozeptive Genauigkeit ist maßgeblich bestimmend, ob das Gehirn die Belastung einerSituation – in Sport oder Alltag – adäquat einordnen und den Körper darauf vorbereiten kann. Kommt es hier zu Unstimmigkeiten in der Vorhersage, dann entstehen Symptome der Dysregulation des vegetativen Nervensystems mit weitreichenden Folgen wie: Dysregulation des Blutdrucks, der Herzfrequenz, unangepasste Atmung, Erschöpfung, Entzündungen, Stress, depressive Verstimmungen und Ängste, Verdauungsstörungen, Leistungsabfall, etc.
Insbesondere chronische Schmerzen, chronische Erschöpfung und Long-Covid Symptomatiken sind mit Dysfunktionen der Interozeption assoziiert.
Im Fokus der neurozentrierten Betrachtung steht hier ein kleines Hirnareal, die Inselrinde, die zwischen dem Kortex und dem Stammhirn eingebettet liegt und als der Sitz der Interozeption gilt. Hier werden die eingehenden Informationen aus dem Vagusnerv, den freien C-Fasern aus den Organen mit den sensorischen Informationen aus allen Input-Systemen abgeglichen, ausgewertet und es wird ihnen eine (emotionale) Bedeutung zugeordnet.
Dieses zweitägige Seminar befasst sich mit den neurozentrierten Möglichkeiten zu einer verbesserten Interozeption – für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Zusammenfassung
- Neuroanatomie der Inselrinde: Sitz der Interozeption
- Input in die drei Anteile der Inselrinde
- Spezifische Aufgaben der drei Anteile der Inselrinde
- Tests und Training der wichtigsten Einflussfaktoren für die Interozeption: Vagusnerv, Gleichgewicht, Atmung, Achtsamkeit
- Lerne Dysfunktion der Interozeption zu erkennen
- Lerne Trainingspläne für häufige Symptomatiken selbständig zu erstellen und durchzuführen
Geeignet für
- Trainer
- Coaches
- Athleten
- Physiotherapeuten
- Ärzte
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Musiker, Künstler
- Tänzer
- Mentaltrainer
- Ernährungsberater
- Psychologen und Psychotherapeuten
Grundsätzlich sind alle unsere Fortbildungen für alle geeignet, die Erfahrungen mit jeglicher Form von Bewegung haben und/oder sich mit dem menschlichen Gehirn beschäftigen. Dies kann im Sport, auf der Bühne oder in der Therapie/Rehabilitation sein; egal ob aus beruflichem oder privatem Interesse.
Hilfreich ist es, sich vor Beginn der Ausbildung in die Grundlagen der Neurobiologie einzulesen. Hierfür empfehlen wir folgende Bücher:
- Lienhard, L. (2019): Training beginnt im Gehirn. Mit Neuroathletik zu besserer sportlicher Leistung. riva Verlag, München
- Schmid-Fetzer, U. (2018): Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. Pflaum Verlag, München
Wichtig sind vor allem Neugier und Offenheit für eine neue Perspektive sowie die Bereitschaft, sich auf das Neuroathletik-Training einzulassen und es auszuprobieren.
Nein. Die 5 Module der Ausbildung bauen aufeinander auf und sollten daher in dieser Reihenfolge absolviert werden:
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3 Kraft und Beweglichkeit
- Modul 4 Schnelligkeit
- Modul 5 Ausdauer
Die Module 1 und 2 müssen zuerst durchlaufen werden. Dann folgen die Module 3-5.
Sollte es dir nicht möglich sein, die Module in der vorgesehenen Reihenfolge zu belegen, kontaktiere uns bitte unter anmeldung@nat-institute.com und wir versuchen, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
Nein. Die Module sind inhaltlich immer gleich, unabhängig vom Standort.
Die Ausbildung kann daher an unterschiedlichen Standorten absolviert werden.
Wichtig ist es, die Reihenfolge der Module einzuhalten:
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3 Kraft und Beweglichkeit
- Modul 4 Schnelligkeit
- Modul 5 Ausdauer
Sollte es dir nicht möglich sein, die Module in der vorgesehenen Reihenfolge zu belegen, kontaktiere uns bitte unter anmeldung@nat-institute.com und wir versuchen, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
Nein. Es gibt keine verbindliche Vorgabe für den Zeitraum. Wenn du alle Termine an einem Standort buchst, dauert die Ausbildung etwa 10 Monate.
Du kannst die Module aber auch über 1 – 2,5 Jahre verteilen.
Eine längere Aufteilung ist aus unserer Sicht jedoch nicht empfehlenswert.
Ja, du kannst das Modul 1 erst einmal zum Normalpreis buchen.
Wenn du dich danach entscheidest, die komplette Ausbildung zu buchen, bekommst du rückwirkend den Preisvorteil der Komplett-Buchung – so zahlst du insgesamt 5.499 Euro für alle 5 Module.
Das Gleiche gilt, wenn du zunächst die Module 1+2 zum Normalpreis buchst und dich anschließend für die Module 3, 4 und 5 entscheidest.
Nein. Auf Anfrage ist die Vereinbarung eines individuellen Ratenzahlungsplans möglich.
Bitte kreuze auf dem Buchungsformular „Ratenzahlung vereinbaren“ an oder kontaktiere uns unter anmeldung@nat-institute.com.
Das Neuro Athletic Training Institute ist derzeit noch kein zertifiziertes Weiterbildungsinstitut. Einzelne Fördermaßnahmen wurden jedoch bereits genehmigt.
Bitte erkundige dich bei den entsprechenden Trägern. Wir unterstützen dich gerne bei der Zusammenstellung der benötigten Informationen für den Antrag.
Wir können Fortbildungspunkte für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vergeben. Die Vergabe ist nur für die komplette Ausbildung möglich und nicht für einzelne Module.
Im Anschluss an deine Teilnahme an allen fünf Ausbildungsmodulen hast du die Gelegenheit, die schriftliche Abschlussprüfung zum Neuroathletik-Trainer abzulegen.
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist optional. Das Bestehen der Prüfung ist jedoch Voraussetzung für das Neuroathletik-Trainer Zertifikat und die Möglichkeit, auf unserer Homepage als NAT Trainer gelistet zu werden.
Die Prüfung besteht aus fünf Teilen – pro Modul gibt es einen Fragenkatalog. Jeder Teil muss separat bestanden werden.
Die Prüfungsbögen bearbeitest und reichst du über die digitale Testplattform exam.net ein. Es gibt keine Bearbeitungsfrist, sodass du die Fragen in deinem eigenen Tempo beantworten kannst.
Der Fundamentals Workshop ist als Grundlagenseminar konzipiert. Hier geht es um allgemeine Thematiken wie die wichtigsten bewegungssteuernden Systeme sowie um eine Verbesserung aller Bewegungs- bzw. Output-Steuerungen durch eine Optimierung der eingehenden, sensorischen Informationen.
Dieser Workshop ist daher der perfekte Einstieg ins Neuroathletik-Training für Coaches, Trainer, Athleten, Therapeuten und alle NAT-Interessierten.
Unser spezialisierter Dozent vermittelt euch und eurem Team die wichtigsten Grundlagen des Neuroathletik-Trainings. Die Schulung passen wir außerdem an eure speziellen Bedürfnisse an – das stimmen wir im Vorfeld gemeinsam mit euch ab.
Um die Komplexität und die Anwendungsmöglichkeiten dieses Themas angemessen zu vermitteln und euch ausreichend Raum für Praxiserfahrung zu geben, empfehlen wir immer ein zweitägiges Fortbildungswochenende.